Englische Stockuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''englische Stockuhr (Bracket Clock)'''
 
'''englische Stockuhr (Bracket Clock)'''
  
Die abgebildete englische Stockuhr, auch Bracket Clock genannt, wurde ca. 1695 von Claude Du Chesne in London hergestellt.
+
[[Bild:englische_Stockuhr_001.jpg|thumb|Englische Stockuhr]]
  
 
  
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%"
+
 
|- valign="top"
+
Die abgebildete englische Stockuhr, auch Bracket Clock genannt, wurde ca. 1695 von Claude Du Chesne in London hergestellt.
|
 
==Kaliberbeschreibung==
 
  
 
Diese Bracket Clock besitzt ein 8-Tage Federzugwerk mit Darmsaite und Schnecke. Sie verfügt über eine Datumsanzeige. Das ursprünglich eingebaute sog. Wiener-4/4-Repetitionsschlagwerk wurde später zum Stundenschlagwerk umgebaut. Federhaus und Schnecke von Gehwerk und Schlagwerk sind identisch.
 
Diese Bracket Clock besitzt ein 8-Tage Federzugwerk mit Darmsaite und Schnecke. Sie verfügt über eine Datumsanzeige. Das ursprünglich eingebaute sog. Wiener-4/4-Repetitionsschlagwerk wurde später zum Stundenschlagwerk umgebaut. Federhaus und Schnecke von Gehwerk und Schlagwerk sind identisch.
Zeile 16: Zeile 13:
 
Repariret le 17. Mars 1707 Duchesne  Long aiker  
 
Repariret le 17. Mars 1707 Duchesne  Long aiker  
  
:Wahrscheinlich auf Wunsch des Besitzers (im heutigen Sachsen-Anhalt) Umbau von 1-Tagewerk mit 4/4-Repetitionsschlagwerk in 8-Tagewerk mit Stundenschlagwerk
+
:Wurde wahrscheinlich auf Wunsch des Besitzers (im heutigen Sachsen-Anhalt) Umbau von 1-Tagewerk mit 4/4-Repetitionsschlagwerk in 8-Tagewerk mit Stundenschlagwerk
  
 
Abraham Toussaint le 9 Mars 1731 de Magdeburg
 
Abraham Toussaint le 9 Mars 1731 de Magdeburg
Zeile 29: Zeile 26:
 
Toni Gasse 5.9.1907
 
Toni Gasse 5.9.1907
  
==Literatur==
+
 
...
+
 
 +
 
 +
----
 +
[[Bild:englische_Stockuhr_002.jpg|thumb|Werkansicht]][[Bild:englische_Stockuhr_003.jpg|thumb|Werkansicht]]
 +
[[Bild:englische_Stockuhr_004.jpg|thumb|Werkansicht]]
 +
[[Bild:englische_Stockuhr_005.jpg|thumb|Zifferblatt]]
 +
'''Hersteller:'''
 +
:[[Claude Du Chesne]]
 +
'''Referenz:'''
 +
 
 +
'''Werkkaliber:'''
 +
 
 +
'''Gehäuse''':
 +
:Hersteller:
 +
:Material: Holz, schwarz lackiert mit Messingapplikationen
 +
:Form: rechteckig
 +
:Maße: x  x  cm
 +
'''Zeiger:'''
 +
:Stahl, gebläut
 +
'''Zifferblatt:'''
 +
:Farbe: versilbert mit schwarzen Zahlen
 +
:Typografie: römisch
 +
:Anzeigen: Fensterdatum
 +
'''Herstellungszeitraum:'''
 +
:um 1695
 +
'''Vom Hersteller emfohlener Verkaufspreis:'''
  
 
==weiterführende Informationen==
 
==weiterführende Informationen==
Zeile 38: Zeile 60:
 
Das Uhrwerk wurde komplett überholt, die Darmsaite nachgesetzt und Schöpfer sowie Führung für die Darmsaite, entsprechend G-Werk, angefertigt.
 
Das Uhrwerk wurde komplett überholt, die Darmsaite nachgesetzt und Schöpfer sowie Führung für die Darmsaite, entsprechend G-Werk, angefertigt.
  
 +
Das verschmutzte Zifferblatt wurde gereinigt und zapponiert.
  
||
+
Ein ursprünglich oben am Zifferblatt angebrachter Schlagabsteller und eine an der rechten Seitenwand befindliche Repetitionseinrichtung wurden auf Kundenwunsch neu hergestellt. Sie wurden so konstruiert, daß zur Montage bzw. Funktion keine Veränderungen an Originalteilen vorgenommen werden mußten.
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="360px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
+
[[Kategorie:Großuhren]]
!colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Kaliberdaten:
+
[[Kategorie:Stockuhr]]
|-
 
|width="50%" |Hersteller: || [[Claude Du Chesne]]
 
|-
 
|[[Kaliber]]: || 
 
|-
 
|[[Bild:englische_Stockuhr_002.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht]] || [[Bild:englische_Stockuhr_003.jpg|center|80px|thumb|Wortmarke Junghans]]
 
|-
 
|[[Bild:englische_Stockuhr_004.jpg|center|80px|thumb|Detailansicht ATO 8019]] || [[Bild:englische_Stockuhr_005.jpg|center|80px|thumb|Detailansicht ATO 8019]]
 
|-
 
[[Bild:englische_Stockuhr_001.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht ATO 8019]]
 
|-
 
|Werkgröße in mm: || -
 
|-
 
|Werkhöhe in mm: || -
 
|-
 
|Anzahl der [[Steine]]: || 5
 
|-
 
|[[Hemmung]]: || -
 
|-
 
|[[Aufzug]]: || elektromechanisch
 
|-
 
|Sekunde: || -
 
|-
 
|Datum: || -
 
|-
 
|Komplikationen: || -
 
|-
 
|Produktionsstückzahl: ||
 
|-
 
|Produktionszeitraum: || 1930-er Jahre
 
|}
 
|}
 
 
 
[[Kategorie:Großuhrwerke]]
 

Version vom 7. Juni 2006, 19:57 Uhr

englische Stockuhr (Bracket Clock)

Englische Stockuhr


Die abgebildete englische Stockuhr, auch Bracket Clock genannt, wurde ca. 1695 von Claude Du Chesne in London hergestellt.

Diese Bracket Clock besitzt ein 8-Tage Federzugwerk mit Darmsaite und Schnecke. Sie verfügt über eine Datumsanzeige. Das ursprünglich eingebaute sog. Wiener-4/4-Repetitionsschlagwerk wurde später zum Stundenschlagwerk umgebaut. Federhaus und Schnecke von Gehwerk und Schlagwerk sind identisch.

Über Reparaturen geben folgende, auf der vorderen Werkplatine bzw. auf den Zeigerwerksrädern angebrachte Signaturen Auskunft:

Repariret le 17. Mars 1707 Duchesne Long aiker

Wurde wahrscheinlich auf Wunsch des Besitzers (im heutigen Sachsen-Anhalt) Umbau von 1-Tagewerk mit 4/4-Repetitionsschlagwerk in 8-Tagewerk mit Stundenschlagwerk

Abraham Toussaint le 9 Mars 1731 de Magdeburg

1711 in Königsberg geboren, 1776 gestorben, hat als Uhrmacher in Magdeburg gearbeitet

Charles du Corbier le 13.X.1737

Im 14 Juni 1861 H. Stolze

A. Petzold d. 20/3 1899 bei Fr. Sulmann Hofuhrmacher zu Dessau

Toni Gasse 5.9.1907




Werkansicht
Werkansicht
Werkansicht
Zifferblatt

Hersteller:

Claude Du Chesne

Referenz:

Werkkaliber:

Gehäuse:

Hersteller:
Material: Holz, schwarz lackiert mit Messingapplikationen
Form: rechteckig
Maße: x x cm

Zeiger:

Stahl, gebläut

Zifferblatt:

Farbe: versilbert mit schwarzen Zahlen
Typografie: römisch
Anzeigen: Fensterdatum

Herstellungszeitraum:

um 1695

Vom Hersteller emfohlener Verkaufspreis:

weiterführende Informationen

Im Dezember 1999 repariert von Holger. Die Uhr war nicht funktionsfähig. Die Darmsaite des Schlagwerk war gerissen. Der Schöpfer und die Führung für die Darmsaite fehlten.

Das Uhrwerk wurde komplett überholt, die Darmsaite nachgesetzt und Schöpfer sowie Führung für die Darmsaite, entsprechend G-Werk, angefertigt.

Das verschmutzte Zifferblatt wurde gereinigt und zapponiert.

Ein ursprünglich oben am Zifferblatt angebrachter Schlagabsteller und eine an der rechten Seitenwand befindliche Repetitionseinrichtung wurden auf Kundenwunsch neu hergestellt. Sie wurden so konstruiert, daß zur Montage bzw. Funktion keine Veränderungen an Originalteilen vorgenommen werden mußten.