Schweizer Ankerhemmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ankerrad.jpg|thumb|314px|Ankerrad einer Taschenuhr ([[Schweizer Ankerhemmung|Freie Ankerhemmung]])]]
+
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
 +
|colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" align="center" |
 +
Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer Taschenuhr)
 +
|-
 +
|[[Bild:Ankerrad_2.jpg|150px]]|| [[Bild:Ankerrad.jpg|150px]]
 +
|}
 
[[Schweizer Ankerhemmung]]
 
[[Schweizer Ankerhemmung]]
  

Version vom 7. Januar 2007, 19:25 Uhr

Freie Ankerhemmung (Ankerrad einer Taschenuhr)

Ankerrad 2.jpg Ankerrad.jpg

Schweizer Ankerhemmung

Freie Ankerhemmung

Die Schweizer Ankerhemmung ist heute die am häufigsten verwendete Kleinuhrenhemmung. Sie wurde in der Schweiz entwickelt und ist eine Kolbenzahnankerhemmung in gerader Anordnung (Ligne droite) mit sichtbar in den Anker eingesetzten Hebesteinen.

Weiterführende Informationen